Skip to main contentSkip to page footer

Problemlösen – Kompetenzstrukturen fächerübergreifenden und fachlichen Problemlösens

Studienlaufzeit

2007 – 2014

Leitung

Leutner, Detlev (ORCID: 0000-0001-5308-9094)

Mitarbeit

Rumann, Stefan / Wirth, Joachim / Fleischer, Jens / Buchwald, Florian (ORCID: 0000-0002-5773-3390)

Ziel des Beitrags zum SPP ist die Entwicklung und Validierung von Kompetenzstruktur- und Niveaumodellen der „Problemlösekompetenz“ mit Blick auf Anteile, die fachspezifisch und fächerübergreifend, erfolgreiches Problemlösen ermöglichen. Theoretischer Hintergrund ist die Problemlöseforschung aus allgemein- und differential-psychologischer sowie fach¬didaktischer Perspektive. Sie beschreibt Prozesse des Problemlösens, ermöglicht aber noch nicht, Teilkompetenzen des Problemlösens zu diagnostizieren und in didaktische Maßnahmen umzusetzen, obwohl Problemlösen in Kerncurricula und Bildungsstandards als zentrale fachliche Kompetenz beschrieben und in Large-Scale-Assessments als fachliche und als fächerübergreifende Kompetenz erhoben wird. PISA 2003-Ergebnisse legen sogar nahe, dass deutsche Schüler/innen kognitives Potential haben, das beim fächer¬übergreifenden Problemlösen sichtbar, im Unterricht jedoch für fachlichen Kompetenzaufbau wenig genutzt wird. Zunächst werden die kognitiven Anforderungen von Aufgaben zum Problemlösen, zur Mathematik und Chemie anhand vorliegender Large-Scale-Daten untersucht und in die Konstruktion von Testskalen für Teilkompetenzen fachlichen und fächerübergreifenden Problemlösens umgesetzt. Mit diesen Tests werden neue Daten erhoben, um theoretisch ableitbare Kompetenzstrukturmodelle mittels Struktur¬gleichungs¬modellen zu überprüfen und die Skalierbarkeit von Kompetenzniveaus zu untersuchen. In anschließenden Phasen des SPP folgen experimentelle Studien zur Unter¬suchung von Entwicklungsmodellen der Problemlösekompetenz, die sich didaktisch nutzen lassen. (Projekt)

Kontakt der Studie

detlev.leutner@uni-due.de

Fördereinrichtung

Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

Forschungsdesign

  • Längsschnitt

Untersuchungsgebiet (geogr.)

Deutschland; Nordrhein-Westfalen

Erhebungseinheit

Schüler

Grundgesamtheit / Population

Schüler/-innen (203)

Leistungsmessung (Daten) : Problemlösen

Art des Instruments

  • Testinstrument

Erhebungszeitraum

2011

Erhebungsverfahren

  • Messungen und Tests → Leistungs- und Kompetenztests → Paper and Pencil Test

Stichprobe

Schüler*innen der Jahrgangsstufe 9 (203)

Archivierende Einrichtung

Veröffentlichungsdatum

07.04.2017

Zugangsbedingungen

Die Aufgaben der Testinstrumente liegen in einem geschützten Bereich. Der Zugang zu den Aufgaben erfordert die Registrierung und anschließende Antragstellung im FDZ Bildung. Eine Verwendung der Instrumente, ganz oder in Teilen setzt die Achtung des Urheberrechts voraus. Urheber und Quelle sind entsprechend zu zitieren. Es gelten die allgemeinen Nutzungsbedingungen des Anbieters.

Publikationen

Buchwald, F., Fleischer, J. & Leutner, D. (in press). A field experimental study of analytical problem solving competence – Investigating effects of training and transfer. Thinking Skills and Creativity.
Buchwald, F., Fleischer, J., Rumann, S., Wirth, J. & Leutner, D. (in preparation). Training of components of problem solving competence – An experimental study on the cognitive potential exploitation hypothesis. In D. Leutner, J. Fleischer, J. Grünkorn & E. Klieme (Hrsg.), Competence assessment in education - Research, models and instruments. Berlin: Springer.
Fleischer, J., Buchwald, F., Wirth, J., Rumann, S. & Leutner, D. (in press). Analytical problem solving: Potentials and manifestations. In B. Csapó, J. Funke & A. Schleicher (Hrsg.), The Nature of Problem Solving. Paris: OECD.