Skip to main contentSkip to page footer

Entwicklung von Modellkompetenz im Kontext Biologieunterricht

Studienlaufzeit

2011 – 2013

Leitung

Upmeier zu Belzen, Annette

Mitarbeit

Patzke, Christiane

Das Ziel dieses Projektes war es zu untersuchen, inwiefern die in einem Kompetenzmodell beschriebenen Niveaus aufeinander aufbauende Entwicklungsstufen darstellen und es sich somit um ein Kompetenzentwicklungsmodell handelt. Zudem wurde untersucht, welche Lerngelegenheiten sich den Schülern im Bereich Modelle bieten und wie diese Lerngelegenheiten die Kompetenzentwicklung beeinflussen. Dies wurde im Rahmen einer Längsschnittstudie mit drei Messzeitpunkten über drei Jahre am Gymnasium untersucht, zum einen über eine Kohorte von der siebten bis zur neunten und eine zweite Kohorte von der achten bis zur zehnten Jahrgangsstufe. Zur Erfassung der Modellkompetenz der Schüler wurden bereits evaluierte Multiple-Choice-Aufgaben und offene Aufgaben eingesetzt. Die Entwicklung der Modellkompetenz wurde mit Hilfe mehrdimensionaler Rasch-Skalierungen modelliert. Zur Erfassung der Lerngelegenheiten beantworteten die Biologielehrkräfte der befragten Schüler einen Fragebogen zu ihrem Einsatz von Modellen im Unterricht. Der Einfluss der Lerngelegenheiten auf die Modellkompetenz der Schüler wurde mittels Regressionsanalysen untersucht. Die erste Messung wurde im Juli 2011 mit der Befragung von 709 Schülerinnen und Schülern und 10 Lehrkräften, die zweite Messung im Juli 2012 mit der Befragung von 699 Schülerinnen und Schülern und 8 Lehrkräften durchgeführt. Bisherige Modellierungen zeigen, dass die Items eine gute Passung mit dem Messmodell aufweisen. Im Juli 2013 erfolgte die dritte Messung. Deren Ergebnisse dienen neben der Überprüfung des Kompetenzentwicklungsmodells einer detaillierten Beschreibung des Kenntnisstandes von Lernenden der 7. bis 10. Jahrgangsstufe und können als Grundlage für die Entwicklung von Interventionen und die Gestaltung von Lernmaterialien zur Förderung der Modellkompetenz herangezogen werden. (DIPF/Projektträger)

Förderprogramm / Forschungsprogramm

Schwerpunkt: Promotionsförderung für Nachwuchswissenschaftler/-innen - Empirische Fundierung der Fachdidaktiken

Fördereinrichtung

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Förderkennzeichen

01JG1072

Forschungsdesign

  • Längsschnitt → Kohorten

Untersuchungsgebiet (geogr.)

Deutschland; Berlin

Erhebungseinheit

Schüler

Auswahlverfahren

  • Wahrscheinlichkeitsauswahl

Grundgesamtheit / Population

Schüler Gymnasium in zwei Kohorten: K1 von der siebten bis zur neunten Jahrgangsstufe, K2 von der achten bis zehnten Jahrgangsstufe am Gymnasium; erster Messzeitpunkt (NK1=429; NK2=279) , zweiter Messzeitpunkt (NK1=443; NK2=256), dritter Messzeitpunkt (NK1=430; NK2=268)

Daten - Entwicklung von Modellkompetenz

Erhebungszeitraum

2011 – 2011

2012 – 2012

2013 – 2013

Art der Daten

  • Kompetenz- und Leistungsdaten

Erhebungsverfahren

  • Messungen und Tests → Leistungs- und Kompetenztests → Paper and Pencil Test

Anmerkungen zu den Daten

Die Daten und Instrumente verbleiben bei den Projektverantwortlichen und können nicht zugänglich gemacht werden. Kontaktieren Sie die Projektleitung für nähere Informationen.

Verfügbarkeit

Nein

Publikationen