WilmA – Wirkungen und langfristige Effekte musikalischer Angebote
Teilprojekt "Kulturelle Teilhabe" und Teilprojekt "Transfer"
Studienlaufzeit
2013 – 2015
Leitung
Lehmann-Wermser, Andreas / Schwippert, Knut
Mitarbeit
Krupp-Schleußner, Valerie / Groß, Nele
- Befragung
- Schüler
- Eltern
- Deutschland
- Grundschule
- Musikunterricht
- Förderungsmaßnahme
- Musikinstrument
- Transfer
- Musikpädagogik
- Übergang Primärstufe - Sekundarstufe I
- Sekundarstufe 1
In dem von 2013 - 2015 geförderten Forschungsverbund WilmA kooperieren [die Universitäten Hamburg und zu Beginn Bremen, dann Hannover] erneut und untersuchen - aufbauend auf SIGrun, [Begleitforschungsprojekt zu JeKi - ?Jedem Kind ein Instrument?], - nun die Wirkungen und langfristigen Effekte musikalischer Angebote wie z.B. JeKi. Das Teilprojekt Transfer wendet sich den Fragestellungen zu, die aus den Forschungsdesideraten aktueller Schul- und Unterrichtsforschung und der Forschung zum Einfluss von Musik im schulischen Unterricht beschrieben werden. Im Rahmen des Teilprojekts Transfer werden anhand von Befragungen Informationen gewonnen, die eine Überprüfung der Wirksamkeit der Fördermaßnahmen retrospektiv betrachtet. Neben der Fokussierung auf die Entwicklung von Interessen, Motiven, Sozialverhalten und Selbstkonzepten der Kinder wird insbesondere auch der Übergang von der Primar- in die Sekundarstufe und die weitere Entwicklung der Kinder bis zum Beginn der siebten Klasse betrachtet. Phase 1 (ab 1/2013): Aufbau der Stichprobe und Identifizierung bzw. Entwicklung neuer Messinstrumente (z.B. zur Geschlechtsidentität und zur Selbsteinschätzung von Persönlichkeit bzw. zu Funktionen von Musik). Phase 2 (ab 9/2013): Durchführung der ersten quantitativen und qualitativen Erhebung, Eingabe der Fragebögen. Transkription, Kodierung und Kategorisierung der Interviews mittels der Software ATLAS/-ti. Phase 3 (ab 4/2014): Datenanalysen sowie Vorbereitung des zweiten Messzeitpunkts. Phase 4 (ab 9/2014): Durchführung der zweiten quantitativen und qualitativen Erhebung. Aufbereitung der Daten zur computergestützten Analyse. Phase 5 (ab 4/2015): Vertiefende Analysen zu den nachhaltigen Wirkungen musisch-kultureller Bildungsangebote. (DIPF/Projektwebseite)
Website
Fördereinrichtung
Forschungsdesign
- Beobachtungsdesign
- Längsschnitt
Untersuchungsgebiet (geogr.)
Deutschland; Hamburg; Nordrhein-Westfalen
Erhebungseinheit
Auswahlverfahren
- Nicht-Wahrscheinlichkeitsauswahl → Bewusste Auswahl
Grundgesamtheit / Population
ZA6257: Wirkungen und langfristige Effekte musikalischer Angebote (WilmA) - Teilprojekt ´Transfer´
Erhebungszeitraum
2013 – 2013
2014 – 2014
Art der Daten
- Umfrage- und Aggregatdaten
Erhebungsverfahren
- Eigenständig auszufüllender Fragebogen → Papier
Stichprobe
Veröffentlichungsdatum
11.10.2018
Zugangsbedingungen
Zugangsklasse A - Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben