Skip to main contentSkip to page footer

PISA 2015 – Programme for International Student Assessment - Hauptuntersuchung

Projekt: "Programme for International Student Assessment (2015)"

Leitung

Klieme, Eckhard (ORCID: 0000-0003-0728-4950) / Mang, Julia (ORCID: 0000-0002-1660-4576)

Mitarbeit

Köller, Olaf (ORCID: 0000-0001-5652-8101) / Sälzer, Christina (ORCID: 0000-0002-8064-4708) / Heine, Jörg-Henrik (ORCID: 0000-0002-0243-5556) / Weis, Mirjam (ORCID: 0000-0001-7429-4513) / Schiepe-Tiska, Anja / Mang, Julia (ORCID: 0000-0002-1660-4576) / Klieme, Eckhard (ORCID: 0000-0003-0728-4950)

Mit Durchführung des Programme for International Student Assessment (PISA) 2015 liegen die Ergebnisse aus der sechsten Erhebungsrunde vor, bei der diesmal die Naturwissenschaften im Mittelpunkt standen. Der zweite Zyklus der Studie (2000-2006, 2009-2015) ist damit abgeschlossen, so dass jede der drei untersuchten Grundbildungsdomänen Lesen, Mathematik und Naturwissenschaften zweimal den inhaltlichen Schwerpunkt bildete. Die fünfzehnjährigen Schüler bearbeiteten Aufgaben aus den Bereichen Naturwissenschaften, Mathematik, Lesen und kollaboratives Problemlösen sowie einen Fragebogen zum demographischen Hintergrund und dem Unterrichts- und Schulgeschehen. Befragt wurden außerdem die Schulleitungen, Lehrkräfte und Eltern. Auf nationaler Seite wurde die Untersuchung von einer Arbeitsgruppe am Zentrum für internationale Bildungsvergleichsstudien (ZIB e. V.) unter Leitung von Prof. Dr. Kristina Reiss an der School of Education der Technischen Universität München (TUM) durchgeführt. Die wichtigste Änderung für die Testteilnehmenden bestand in der Umstellung auf computerbasiertes Testen. Außerdem wurde in PISA 2015 ein verfeinertes Modell zur Skalierung der Daten verwendet, welches neben der Schwierigkeit der Testaufgaben und der Fähigkeit der Jugendlichen auch das Potenzial von Testaufgaben berücksichtigt, tatsächlich kompetente von weniger kompetenten Schülern zu unterscheiden. (IQB/Projekt)

Inhaltlich-methodische Beschreibung

Bereitgestellt werden hier die Daten aus der Erhebung der sechsten Erhebungsrunde des "Programme for International Student Assessment" (PISA) im Jahr 2015. Die im Einzelnen bereitgestellten Daten beziehen sich lediglich auf die beiden deutschen Teilstichproben, welche im Rahmen des internationalen Programms gezogen wurden. Bei den fünfzehnjährigen Schülern (PISA-Sample) handelt es sich um eine repräsentative Stichprobe für die deutsche Population. Die Stichprobe der Schüler der neunten Klassen besteht aus einer zufälligen Auswahl von 15 Schülern einer 9. Klasse der für das ?PISA-Sample? gezogenen Schulen. Darüber hinaus werden Daten für die Lehrer, Eltern und Schulleiter für den Erhebungszeitraum 2015 bereitgestellt. (IQB/ Projekt)

Forschungsdesign

  • Beobachtungsdesign
  • Längsschnitt → Trend/Wiederholter Querschnitt

Untersuchungsgebiet (geogr.)

Deutschland; deutschlandweit

Erhebungseinheit

Lehrkräfte; Schulen; Eltern; Schüler; Schulleitung

Auswahlverfahren

  • Wahrscheinlichkeitsauswahl → Geschichtete Zufallsauswahl

Grundgesamtheit / Population

Schüler im 15. Lebensjahr an allgemeinbildenden Schulen

Teil des Projekts / der Reihe

Projekttitel

PISA – Programme for International Student Assessment (2015)

Leitung

Reiss, Kristina (ORCID: 0000-0002-8954-5036)

PISA 2015

Erhebungszeitraum

2015 – 2015

Art der Daten

  • Kompetenz- und Leistungsdaten

Erhebungsverfahren

  • Messungen und Tests → Leistungs- und Kompetenztests → Computerbasierter Test
  • Eigenständig auszufüllender Fragebogen → Papier

Stichprobe

Schüler (N=6.504)

Verfügbarkeit

Archivierende Einrichtung

Veröffentlichungsdatum

04.02.2019

Publikationen

OECD (2017). PISA 2015 technical report. OECD Publishing.

Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de