TVD – TALIS-Videostudie Deutschland - Unterrichtsbeobachtung
Projekt: "TALIS-Videostudie Deutschland"
Leitung
Klieme, Eckhard (GND-ID: 112732283 , ORCID: 0000-0003-0728-4950) / Grünkorn, Juliane (GND-ID: 105702612 , ORCID: 0000-0001-6947-1757)
Mitarbeit
Praetorius, Anna-Katharina (ORCID: 0000-0001-7581-367X) / Schreyer, Patrick (ORCID: 0000-0002-0614-2638) / Herbert, Benjamin (ORCID: 0000-0001-6079-6352) / Käfer, Julia (ORCID: 0000-0001-9090-4051)
Die TALIS-Videostudie Deutschland (TVD) war eine Unterrichtsstudie, die die unterschiedliche Wirksamkeit von Mathematikunterricht untersuchte. Ziel der TALIS-Videostudie Deutschland war es, Erkenntnisse darüber zu gewinnen, was guten und erfolgreichen Mathematikunterricht ausmacht und wie Unterrichtsprozesse mit dem Lernerfolg sowie motivationalen Merkmalen von Schülerinnen und Schülern in Verbindung stehen. Um einen Vergleich innerhalb verschiedener Schulen zu ermöglichen, wurde in allen Klassen dieselbe Unterrichtseinheit zum Thema „quadratische Gleichungen“ untersucht. Durch das Längsschnitt-Design umschloss die TALIS-Videostudie Deutschland Lernvoraussetzungen, Lehr-Lern-Prozesse und Lernergebnisse der mehrwöchigen, exemplarisch ausgewählten Unterrichtseinheit. (Projekt/DIPF)
Forschungsdesign
- Beobachtungsdesign
- Längsschnitt → Kohorten
Untersuchungsgebiet (geogr.)
Deutschland; Baden-Württemberg; Hessen; Nordrhein-Westfalen; Rheinland-Pfalz; Sachsen-Anhalt; Schleswig-Holstein; Niedersachsen
Erhebungseinheit
Auswahlverfahren
- Nicht-Wahrscheinlichkeitsauswahl
Grundgesamtheit / Population
Anmerkungen (Studie)
Teil des Projekts / der Reihe
Projekttitel
TVD – TALIS-Videostudie Deutschland
Projektlaufzeit
2016 – 2020
Leitung
Klieme, Eckhard (ORCID: 0000-0003-0728-4950) / Grünkorn, Juliane (ORCID: 0000-0001-6947-1757)
Fördereinrichtung
Unterrichtsbeobachtung (Daten) : TVD
Erhebungszeitraum
2017 – 2018
Art der Daten
- Qualitatives, nicht oder gering standardisiertes Datenmaterial
(Videos, Transkripte)
Erhebungsverfahren
- Beobachtung → Feldbeobachtung → Nicht-teilnehmend
(Videographie ; Nicht-teilnehmende Beobachtung)
Stichprobe
Anmerkungen zu den Daten
Das Forschungsdatenzentrum Bildung stellt die Unterrichtsaufzeichnungen sowie die zugehörigen Transkripte der Videostudie zur Verfügung.
Veröffentlichungsdatum
05.08.2019
Zugangsbedingungen (Anmerkungen)
Die audiovisuellen Daten sind aus Datenschutzgründen nur für registrierte Nutzer auf Antrag zugänglich. Für den Zugriff auf die Daten ist weiterhin die Zustimmung der Urheber notwendig. Eine Rückmeldung kann in diesem Fall bis zu drei Wochen dauern. Es gelten die allgemeinen Nutzungsbedingungen des Anbieters.