Skip to main contentSkip to page footer

BilWiss-UV – Ertrag und Entwicklung des universitären bildungswissenschaftlichen Wissens – Validierung eines Kompetenztests für Lehramtsstudierende

Studienlaufzeit

2016 – 2019

Leitung

Kunter, Mareike

Mitarbeit

Leutner, Detlev (ORCID: 0000-0001-5308-9094) / Seidel, Tina / Kunina-Habenicht, Olga / Dicke, Theresa

Das Anliegen des Projekts „BilWiss-UV“ war es, einen Test zur Erfassung des bildungswissenschaftlichen Wissens zu optimieren und zweitens durch eine Reihe an Validierungsstudien seine Einsatzmöglichkeiten für Forschung und Bildungsmonitoring zu überprüfen. Damit baut das Vorhaben auf die beiden Vorgängerprojekte „Bildungswissenschaftliches Wissen und der Erwerb professioneller Kompetenz in der Lehramtsausbildung“ (BilWiss; BMBF-Förderkennzeichen 01JH0910) sowie „Die Bedeutung des bildungswissenschaftlichen Hochschulwissens für den Berufseinstieg von Lehrkräften“ (BilWiss-Beruf; BMBF-Förderkennzeichen 01PK11007) auf. In diesen Projekten wurde ein Wissenstest entwickelt, der das bildungswissenschaftliche Wissen von Lehramtsstudierenden und -absolvent(inn)en mit den 6 Dimensionen Unterrichtsgestaltung, Lernen und Entwicklung, Diagnostik und Evaluation, Bildungstheorie, Schule als Bildungsinstitution und Lehrerberuf als Profession erfasst.

Fördereinrichtung

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF, Förderkennzeichen: 01 PK15007A)

Forschungsdesign

  • Querschnitt

Untersuchungsgebiet (geogr.)

Deutschland; Essen, Frankfurt, München, Tübingen sowie Online-Erhebung von Lehrkräften, die ihre Ausbildung in NRW absolviert haben

Leistungsmessung (Daten) : BilWiss-UV

Art des Instruments

  • Testinstrument

Erhebungszeitraum

2016 – 2018

Erhebungsverfahren

  • Messungen und Tests → Leistungs- und Kompetenztests → Paper and Pencil Test
  • Messungen und Tests → Leistungs- und Kompetenztests → Computerbasierter Test

(Papierbasiert)

Stichprobe

924

Archivierende Einrichtung

Veröffentlichungsdatum

07.07.2020

Zugangsbedingungen

Die Aufgaben der Testinstrumente liegen in einem geschützten Bereich. Der Zugang zu den Aufgaben erfordert die Registrierung und anschließende Antragstellung im FDZ Bildung. Eine Verwendung der Instrumente, ganz oder in Teilen setzt die Achtung des Urheberrechts voraus. Urheber und Quelle sind entsprechend zu zitieren. Es gelten die allgemeinen Nutzungsbedingungen des Anbieters.

Publikationen