KuBIn – Kulturelle Bildung und Inklusion
Studienlaufzeit
2017 – 2019
Leitung
Dederich, Markus (GND-ID: 122527356) / Dietrich, Cornelie
Mitarbeit
Nitschmann, Hannah / Gravel, Carolin / Court, Laura / Wullschleger, Isabel / Albers, Nele / Seebo, Rouven
- Ästhetische Bildung
- Bildungsprozess
- Differenz
- Exklusion
- Grundschule
- Inklusion
- Integration
- Integrationsklasse
- Integrationskonzept
- Integrative Grundschule
- Integrative Regelklasse
- Integrierender Unterricht
- Interaktion
- Interview
- Kulturelle Bildung
- Lehrer-Schüler-Interaktion
- Schulalltag
- Schüler-Schüler-Interaktion
- Sonderpädagogischer Förderbedarf
- Schüler
- Unterrichtsbedingungen
- Unterrichtsbeobachtung
- Wahrnehmung
- Deutschland
- Ethnografische Methode
- Explorative Beobachtung
- Grundschulunterricht
- Kulturelle Teilhabe
- Teilhabe
Das Projekt Kulturelle Bildung und Inklusion (KuBIn) untersuchte Möglichkeiten und Bedingungen kultureller Teilhabe an inklusiven Schulen. Orientiert an neueren theoretischen Modellen der Interaktionsästhetik untersuchte es das inklusive Geschehen in erster Linie als Interaktion und fokussierte dabei auf deren nichtsprachliche Dimensionen. Erkenntnisleitend war die Frage, ob und wie die gemeinsame Beschäftigung im Unterrichtsalltag einen Beitrag zum Abbau von Berührungsängsten und Differenzen sowie stereotypisierenden Wahrnehmungsmustern zwischen Kindern mit und ohne Beeinträchtigungen leistet. Für die Bearbeitung der Forschungsfrage wurde vor diesem Hintergrund ein vergleichendes Design in zwei Teilprojekten gewählt: die leiblich fundierte Seite der Kommunikation wurde zum einen im alltäglichen inklusionsorientierten Grundschulunterricht (Teilprojekt Köln), zum anderen in musikalisch-künstlerischen, außerunterrichtlichen pädagogischen Settings (Teilprojekt Lüneburg) untersucht. Im Kölner Teilprojekt sollten diese ‚mikrologischen Prozesse‘ unter Berücksichtigung materieller, räumlicher, personeller, didaktischer und curricularer Aspekte darauf hin analysiert werden, ob sich in ihnen ordnungsbildende Strukturen, Muster und Regeln zeigen. (Projekt)
Kontakt der Studie
Förderprogramm / Forschungsprogramm
Fördereinrichtung
Förderkennzeichen
Forschungsdesign
- Beobachtungsdesign → Fallstudie
- Querschnitt
- Anmerkung: Beobachtung; Befragung
Untersuchungsgebiet (geogr.)
Deutschland; Nordrhein-Westfalen
Erhebungseinheit
Auswahlverfahren
- Nicht-Wahrscheinlichkeitsauswahl → Bewusste Auswahl
Grundgesamtheit / Population
Interviewerhebung (Daten) : KuBIn
Erhebungszeitraum
2018 – 2018
Art der Daten
- Qualitatives, nicht oder gering standardisiertes Datenmaterial
(Transkripte)
Erhebungsverfahren
- Interview → Persönliches Interview
- Fokusgruppe / Gruppenbefragung → Gruppendiskussion
(Leitfadeninterview)
Stichprobe
Anmerkungen zu den Daten
Neben den Transkripten der leitfadengestützten Interviews sind zwei Transkripte von leitfadengestützten Gruppendiskussionen mit Schülern verfügbar. Die Audioaufnahmen der geführten Interviews und Gruppendiskussionen können aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht zur Verfügung gestellt werden. Bereitgestellt werden über das FDZ Bildung die anonymisierten Versionen der transkribierten Interviews und Gruppendiskussionen.
Veröffentlichungsdatum
22.04.2021
Zugangsbedingungen (Anmerkungen)
Die Daten sind für registrierte Nutzer auf Antrag zugänglich. Es gelten die allgemeinen Nutzungsbedingungen des Anbieters.
Unterrichtsbeobachtung (Daten) : KuBIn
Erhebungszeitraum
2017 – 2018
Art der Daten
- Qualitatives, nicht oder gering standardisiertes Datenmaterial
(Beobachtungsprotokolle; Sequenzierungsdokumente)
Erhebungsverfahren
- Beobachtung → Feldbeobachtung → Teilnehmend
(Videographie ; teilnehmende Beobachtung)
Stichprobe
Anmerkungen zu den Daten
Die Unterrichtsbeobachtungen wurden an der selben Schule erhoben. Die Videoaufnahmen der Unterrichtsstunden können aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht zur Verfügung gestellt werden. Bereitgestellt werden über das FDZ Bildung die anonymisierten Versionen der Beobachtungsprotokolle und Sequenzierungsdokumente der Aufzeichnungen.
Veröffentlichungsdatum
22.04.2021
Zugangsbedingungen (Anmerkungen)
Die Daten sind für registrierte Nutzer auf Antrag zugänglich. Es gelten die allgemeinen Nutzungsbedingungen des Anbieters.
Publikationen
Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de