Skip to main contentSkip to page footer

PRO-SRL-EVA – Produkt- und Prozessorientierte Modellierung und Erfassung von Kompetenzen zum Selbstregulierten Lernen im Studium: Erweiterte Validierungen

Leitung

Prof. Dr. Markus Dresel / Prof. Dr. Christiane Spiel / Prof Dr. Barbara Schober

Mitarbeit

Prof Dr. Markus Dresler / Prof Dr. Barbara Schober / Prof. Dr. Christiane Spiel / Prof. Dr. Bernhard Schmitz

Kompetenzen zum selbstregulierten Lernen (SRL) sind explizites Ziel von Hochschulbildung (Ständige Kultusministerkonferenz der Länder, 2005, S. 2f) und sind gleichzeitig bereits im Studium von großer Wichtigkeit, wird doch erwartet, dass sich Studierende umfangreiche Wissensbestände eigenständig erarbeiten, den eigenen Lernfortschritt überwachen und Motivationsprobleme beim Lernen überwinden. SRL-Kompetenzen sind somit Voraussetzung, aber auch Ergebnis eines erfolgreichen Studiums – und darüber hinaus Grundlage lebenslangen Lernens (z.B. Artelt, Baumert, Julius-McElvany & Peschar, 2003). Aufbauend auf umfangreichen Vorarbeiten zur theoretischen Konzipierung, Erklärung, Erfassung und Förderung von SRL wurden im Verbundprojekt PRO-SRL ein Modell der Kompetenzen zum SRL im Hochschulbereich sowie mehrere innovative Messverfahren zu ihrer Erfassung entwickelt (Situational Judgement Test, Lernjournal, Kompetenz-Performanz-Assessment). Im nun geplanten Verbundvorhaben der Universität Augsburg, TU Darmstadt und der Universität Wien sollen nun das Kompetenzmodell und die dazu entwickelten Messverfahren einer erweiterten Validitätsprüfung unterzogen werden. Abgezielt wird dabei auf Evidenzen zur Validität aus verschiedenen Quellen, insbesondere auf konvergente, diskriminante und kriteriumsbezogene Evidenzen (vgl. Joint Committee on the Standards for Educational and Psychological Testing, 2014). Dazu wird eine Reihe von korrelativen und experimentellen Studien durchgeführt. Dabei ist auch die Entwicklung von Fördermaßnahmen vorgesehen, die niederschwellig und angepasst an Bedingungen der Studierenden sowie institutionelle Bedarfe in der Hochschulpraxis eingesetzt werden können.

Befragung (Daten) : Lerntagebuch zur Selbstreflexion und zum Selbstmonitoring des eigenen Lernprozesses (PRO-SRL-EVA)

Art des Instruments

  • Lerntagebuch

(Lerntagebuchskala)

Erhebungszeitraum

2018

Erhebungsverfahren

  • Eigenständig auszufüllender Fragebogen

(Computerbasiert)

Stichprobe

Keine Angabe

Archivierende Einrichtung

Veröffentlichungsdatum

12.10.2021

Zugangsbedingungen

Download

Publikationen