SEBI_II – Selbstprozesse und Schülerkarrieren: Ein interaktionistischer Zugang zur strukturellen Reproduktion
Studienlaufzeit
2015 – 2018
Leitung
Türkyilmaz, Aytüre / Bühler-Niederberger, Doris / Böttner, Miriam / Gräsel, Cornelia / Brühler-Niederberger, Doris
Mitarbeit
Kahlke, Carolin / Türkyilmaz, Aytüre / Böttner, Miriam
- Deutschland
- Lehrer-Schüler-Beziehung
- Selbst gesteuertes Lernen
- Schülerverhalten
- Befragung
- Sozialisationsbedingung
- Bildungserfolg
- Selbstorganisation
- Kindheitsforschung
- Lernkompetenz
- Lernumgebung
- Ungleichheit
- Familiärer Hintergrund
- Selbstprozesse
Im Projekt "Selbstprozesse und Schülerkarrieren" wurde die Frage nach den Prozessen, in denen Kinder zu erfolgreichen oder weniger erfolgreichen Lernern werden, gestellt. Das Projekt fokussierte die Interaktionen zwischen den Beteiligten - Eltern, Kindern und Lehrkräften - und deren Bedeutung für das Erzeugen und Wirksamwerden von Selbstprozessen der Kinder, insbesondere nach dem Übergang in die weiterführende Schule. Unter dem Aspekt der Bildungsungleichheit wurde nach sozialstrukturellen Bezügen von Interaktionen und ihrer Bedeutung für Schülerkarrieren gefragt. Der Ansatz nutzte ein theoretisch innovatives Modell, das Konzepte der interaktionistischen Soziologie mit Konzepten und empirischen Einsichten der Lehr-Lernforschung verbindet. Dabei wurde an vier Forschungsfelder angeschlossen, die bis dato nur zum Teil aufeinander bezogen wurden: Bildungsungleichheit, schichtspezifische Sozialisationsmuster sowie Bildungsambitionen von Eltern, Bewertungen durch Lehrkräfte und Selbstprozesse von Schülerinnen und Schülern. Methodischer Zugang: Die Längsschnittstudie wurde quantitativ über klassenweise Befragungen und qualitativ über eine Fortsetzung von interviewbasierten Familienportraits weitergeführt. Ergänzend wurden Schülerinnen und Schüler an Gymnasien und Hauptschulen/Sekundarschulen im Rahmen von Gruppeninterviews zu ihren Strategien des Schülerverhaltens befragt. (Projekt)
Website
Fördereinrichtung
Forschungsdesign
- Beobachtungsdesign
- Anmerkung: Erhebungszeitraum war April bis Juli 2016, ein Nachsample (Schule Nr. S20) fand im April 2018 statt.
Untersuchungsgebiet (geogr.)
Deutschland; Nordrhein-Westfalen
Städtedreieck Remscheid-Solingen-Wuppertal
Erhebungseinheit
Auswahlverfahren
- Nicht-Wahrscheinlichkeitsauswahl → Respondenten-gesteuerte Auswahl
Grundgesamtheit / Population
Anmerkungen (Projekt)
ZA6258: Selbstprozesse und Schülerkarrieren: Ein interaktionistischer Zugang zur strukturellen Reproduktion (SEBI_II)
Erhebungszeitraum
2016 – 2018
Art der Daten
- Umfrage- und Aggregatdaten
(Datensatz)
Erhebungsverfahren
- Eigenständig auszufüllender Fragebogen → Papier
Stichprobe
Anmerkungen zu den Daten
Die Angaben zur Archivierung beziehen sich nur auf die Daten der vierten quantitativen Erhebungswelle. Insgesamt handelt es sich um einen komplexen Projektzusammenhang mit Längsschnittdesign, bestehend aus vier Erhebungswellen im quantitativen und zwei Erhebungswellen im qualitativen Studienanteil. Für 171 der Befragten lagen bereits Antworten aus der Vorgängerstudie SEBI I vor (Projektlaufzeit 2011-2015). Die Antworten der Schüler der vierten Klasse wurden dem Datesatz zugespielt und mit den Zusatz "t3" gekennzeichnet.
Veröffentlichungsdatum
12.11.2019
Zugangsbedingungen
Zugangsklasse A - Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben.
Publikationen
Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de