Skip to main contentSkip to page footer

BeikE – Begleitung von inklusiven Übergangsprozessen in Elterngesprächen

Eine qualitative Längsschnittuntersuchung

Studienlaufzeit

2017 – 2021

Leitung

Cloos, Peter (ORCID: 0000-0002-7492-3911)

Mitarbeit

Krähnert, Isabell / Zehbe, Katja

Aktuelle Forschungen zeigen die Notwendigkeit der Professionalisierung pädagogischer Fachkräfte in Bezug auf die Zusammenarbeit mit Eltern von Kindern mit besonderen Förderbedarfen auf. Insbesondere mit Blick auf institutionelle Übergänge als Phasen verdichteter Erfahrungen wachsen die Anforderungen der Begleitung von Eltern. Dies gilt vor allem vor dem Hintergrund einer mangelnden inklusiven Anschlussfähigkeit der Institutionen. Die Rekonstruktion von Elterngesprächen ermöglicht es der Frage nachzugehen, wie sich pädagogische Fachkräfte und Eltern im Sinne einer inklusiven Bildung gegenseitig in der Zusammenarbeit adressieren, wie dabei Differenzen hergestellt, gemeinsame Lernprozesse von Kindern mit unterschiedlichen Förderbedarfen angeregt, in welcher Weise Förderbedarfe kommunikativ verhandelt und welche sozialen Teilhabemöglichkeiten geschaffen bzw. begrenzt werden. Das Projekt geht folglich der Fragestellung nach, wie die Beziehung zwischen Eltern und Fachkräften im Rahmen ihrer Zusammenarbeit in Elterngesprächen gestaltet wird und welche Prozesse der Inklusionsherstellung im Übergang von der Familie in die Kindertageseinrichtung und in die Grundschule zu beobachten sind. Davon ausgehend und in Anerkennung der, täglichen Leistungen der Praxis können dann Gelingensbedingungen einer inklusiven Begleitung von Eltern in Übergängen und die damit verbundenen Teilhabemöglichkeiten von Kindern mit besonderen Förderbedarfen identifiziert und daraus Qualifizierungsbedarfe und -möglichkeiten für pädagogische Fachkräfte für eine inklusive Bildung abgeleitet werden. (DIPF/Projekt)

Kontakt der Studie

Prof. Dr. Peter Cloos: cloos@uni-hildesheim.de Isabell Krähnert: kraehnert@uni-hildesheim.de

Förderprogramm / Forschungsprogramm

Qualifizierung der pädagogischen Fachkräfte für inklusive Bildung (MQInkBi)

Fördereinrichtung

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Förderkennzeichen

01NV1716

Forschungsdesign

  • Fallstudie
  • Längsschnitt → Kohorten
  • Anmerkung: qualitativer Längsschnitt

Untersuchungsgebiet (geogr.)

Deutschland; Brandenburg; Berlin; Niedersachsen

Erhebungseinheit

Eltern; Pädagogisches Personal

Auswahlverfahren

  • Nicht-Wahrscheinlichkeitsauswahl → Bewusste Auswahl

Grundgesamtheit / Population

Elternteil; Sonderpädagogisches Personal; Integrationsfachkraft; Kindergartenleitung

In situ Erhebung (Daten) : BeikE

Erhebungszeitraum

2017 – 2021

Art der Daten

  • Qualitatives, nicht oder gering standardisiertes Datenmaterial

(Transkript)

Erhebungsverfahren

  • Transkription → Audiotranskription

(Audiographie
Technische Aufzeichnung natürlicher Interaktion: Audiographie)

Stichprobe

Eltern; Erzieher; Integrationskräfte; Kita-Leitung

Anmerkungen zu den Daten

Die Audioaufnahmen der Elterngespräche können aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht zur Verfügung gestellt werden. Bereitgestellt werden über das FDZ Bildung die anonymisierten Versionen der vollständig transkribierten Audioaufnahmen.

Verfügbarkeit

Archivierende Einrichtung

Veröffentlichungsdatum

11.04.2024

Zugangsbedingungen (Anmerkungen)

Die Daten sind für registrierte Nutzer auf Antrag zugänglich. Es gelten die allgemeinen Nutzungsbedingungen des Anbieters.

Publikationen

Krähnert, Isabell/Zehbe, Katja/Cloos, Peter (2022; i.Dr.): Polyvalenz und Vulneranz. Empirische Perspektiven auf inklusionsorientierte Übergangsgestaltung in Elterngesprächen. Weinheim/Basel: Beltz Juventa.
Cloos, P., Krähnert, I., & Zehbe, K. (2019). Spannungsfelder der Erziehungs-und Bildungspartnerschaft. Ein kritischer Blick auf Hoffnungen und Dilemmata. In Nifbe (Hrsg.), Zusammenarbeit mit Familien. Freiburg/Basel/Wien: Herder.
Cloos, P., Zehbe, K., & Krähnert, I. (2021). Familie und Kindertagesbetreuung. In J. Ecarius & A. Schierbaum (Hrsg.), Handbuch Familie: Bildung, Erziehung und sozialpädagogische Arbeitsfelder. Wiesbaden: VS Verlag.
Cloos, P., Krähnert, I., & Zehbe, K. (2020). Spannungsfelder der Erziehungs-und Bildungspartnerschaft. Ein kritischer Blick auf Hoffnungen und Dilemmata. In Nifbe (Hrsg.), Zusammenarbeit mit vielfältigen Familien. Freiburg/Basel/Wien: Herder, S. 39-51.
Krähnert, I. (2020). Inklusion im frühpädagogischen Handlungsfeld – Resonanzen der ‚Aktivgesellschaft‘? In T. Dietze, D. Gloystein, V. Moser, A. Piezunka, L. Röbenack, L. Schäfer, G. Wachtel & M. Walm (Hrsg.), Inklusion – Partizipation – Menschenrechte: Transformationen in die Teilhabegesellschaft? 10 Jahre UN-Behindertenrechtskonvention – Eine interdisziplinäre Zwischenbilanz. Verlag Julius Klinkhardt, S. 186-194.
Zehbe, K. (2021). Dealing with transition in formal meetings of parents and pedagogic staff. In European Early Childhood Education Research Journal, Volume 29, Issue 4, August 2021.
Zehbe, K., & Sonnenberg, F. (2021). Erziehungs- und Bildungspartnerschaft zwischen Kita und Eltern. Verfügbar unter www.kita-fachtexte.de