Skip to main contentSkip to page footer

StEG – Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen

Projekt: "Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen"

Studienlaufzeit

2005 – 2011

Leitung

Holtappels, Heinz Günter (GND-ID: 121662721) / Klieme, Eckhard (GND-ID: 112732283) / Rauschenbach, Thomas (GND-ID: 118087045) / Stecher, Ludwig (GND-ID: 12319928X)

Mitarbeit

Quellenberg, Holger (GND-ID: 138867135) / Fischer, Natalie (GND-ID: 13174481X) / Züchner, Ivo (GND-ID: 133127567) / Arnoldt, Bettina (GND-ID: 137347669) / Kuhn, Hans Peter (GND-ID: 122119134) / Brümmer, Felix / Furthmüller, Peter / Leu, Hans Rudolf / Neumann, Dagmar / Steiner, Christine / Jarsinski, Stephan / Lossen, Karin / Rollett, Wolfram (GND-ID: 136849741) / Spillebeen, Lea (GND-ID: 143725580) / Tillmann, Katja (GND-ID: 171624424)

Der Auf- und Ausbau schulischer Ganztagsangebote spielt in der aktuellen Bildungsreformdebatte eine bedeutende Rolle. Länder und Bund haben im Rahmen des Investitionsprogramms Zukunft Bildung und Betreuung (IZBB) nicht nur in eine erweiterte Infrastruktur investiert, sondern wollen auch die pädagogische Qualität von Ganztagsschulen befördern. Wie dies gelingen kann, untersucht die „Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen – StEG“, die vom Bildungsministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unter Nutzung von Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert wird. Die Studie wird unter Beteiligung aller 16 Bundesländer von einem Forschungskonsortium durchgeführt. Das DIPF hat die Federführung (Prof. Dr. Eckhard Klieme) sowie die Koordination der Studie (Désirée Theis) übernommen. Dem Konsortium gehören weiterhin Prof. Dr. Thomas Rauschenbach (Deutsches Jugendinstitut, DJI München), Prof. Dr. Heinz Günter Holtappels (Institut für Schulentwicklungsforschung, IFS Dortmund) und Prof. Dr. Ludwig Stecher (Justus-Liebig-Universität Gießen) an. Das StEG-Konsortium wird durch einen administrativen Beirat und einen wissenschaftlichen Beirat beraten. Die Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG) wurde zwischen 2005 und 2019 als länderübergreifendes Forschungsprogramm durchgeführt. Im Rahmen der ersten Förderphase (2005–2011) wurde jeweils 2005, 2007 und 2009 eine große Anzahl von Schulen mittels einer mehrperspektivischen Längsschnittstudie untersucht. Die gewonnenen Erkenntnisse wurden in der zweiten StEG-Förderphase (2012–2015) vertieft. Speziell mit der Fortführung des Bildungsmonitorings sowie der Untersuchung von individueller Förderung in Ganztagsschulen beschäftigte sich die dritte StEG-Förderphase (2016–2019). (DIPF/Projekt)

Inhaltlich-methodische Beschreibung

StEG ist ein Kooperationsprojekt zur Analyse der Entwicklung der deutschen Ganztagsschullandschaft und wird seit 2005 als länderübergreifendes Forschungsprogramm durchgeführt. Ziel des Projekts ist es, Rahmenbedingungen an Ganztagsschulen und Wirkungen von Ganztagsschulen empirisch über einen längeren Zeitraum hinweg zu erfassen und zu prüfen. Dazu wird die Arbeit an den Ganztagsschulen über mehrere Erhebungszeitpunkte hinweg möglichst umfassend abgebildet, um eine Grundlage für eine zielgerichtete Schulentwicklungsarbeit und deren Unterstützung durch die Bildungspolitik zu schaffen. Dabei knüpft StEG an Theorien zur Schuleffektivität und Schulqualität an und berücksichtigt darüber hinaus Ansätze zur Beschreibung der Bildungsqualität und Wirkungen außerschulischer Angebote. In der ersten Förderphase des Projektes fanden im Längsschnitt angelegte Erhebungen mit allen am Ganztag beteiligten Personengruppen statt: Schülerinnen und Schüler verschiedener Klassenstufen, ihre Eltern/Erziehungsberechtigten, Schulleitungen, Lehrkräfte, das weitere pädagogisch tätige Personal und die an den Ganztagsangeboten beteiligten Kooperationspartner. Insgesamt wurden in drei Erhebungswellen – 2005, 2007 und 2009 – mehr als 50.000 Personen von über 300 Schulen wiederholt befragt. (DIPF/Projekt)

Forschungsdesign

  • Beobachtungsdesign
  • Längsschnitt

Untersuchungsgebiet (geogr.)

Deutschland; Hessen; Brandenburg; Berlin; Bremen; Hamburg; Mecklenburg-Vorpommern; Nordrhein-Westfalen; Rheinland-Pfalz; Sachsen; Sachsen-Anhalt; Schleswig-Holstein; Thüringen; Bayern; Niedersachsen

Erhebungseinheit

Kooperationspartner; Lehrkräfte; Eltern; Pädagogisches Personal; Schüler; Schulleitung

Auswahlverfahren

  • Wahrscheinlichkeitsauswahl → Geschichtete Zufallsauswahl → Disproportional

Grundgesamtheit / Population

Ganztagsschulen der Primar- und Sekundarstufe I (N=371); untersuchte Personen (Gesamt: N>65.000): Schüler der 3. bis 9. Jahrgangsstufe; Eltern; vollständiges pädagogisches Personal der Schulen; Schulleitungen; außerschulische Kooperationspartner

Teil des Projekts / der Reihe

Projekttitel

StEG – Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen

Projektlaufzeit

2005 – 2019

Leitung

Klieme, Eckhard / Holtappels, Heinz Günter / Rauschenbach, Thomas / Stecher, Ludwig (GND-ID: 12319928X) / Fischer, Natalie

Fördereinrichtung

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF); Europäischer Sozialfonds (ESF); Europäische Union (EU)

Fragebogenerhebung (Daten) : Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG)

Erhebungszeitraum

2005 – 2005

2007 – 2007

2009 – 2009

Art der Daten

  • Umfrage- und Aggregatdaten

Erhebungsverfahren

  • Eigenständig auszufüllender Fragebogen → Papier

Stichprobe

Schulleiter, Lehrkräfte, Schüler

Verfügbarkeit

Archivierende Einrichtung

Veröffentlichungsdatum

01.07.2015

Zugangsbedingungen (Anmerkungen)

Für die verfügbaren Daten gelten die Nutzungsbedingungen des FDZ am IQB (Beantragung nötig). Die Skalendokumentation und Originalfragebögen der 1. Erhebungswelle sind über die Datenbank zur Qualität von Schule (DaQS) des Forschungsdatenzentrums Bildung am DIPF frei verfügbar. Eine Verwendung der Instrumente, ganz oder in Teilen setzt die Achtung des Urheberrechts voraus. Urheber und Quelle sind entsprechend zu zitieren. Es gelten die allgemeinen Nutzungsbedingungen des Anbieters.

Fragebogenerhebung (Daten) : Erhebungswelle 1 (StEG)

Art des Instruments

  • Skalenkollektion

(Fragebogenskalen)

Erhebungszeitraum

2005

Erhebungsverfahren

  • Eigenständig auszufüllender Fragebogen → Papier

(Papierbasiert)

Stichprobe

Lehrkräfte (8837), Schüler (30562), Schulleiter (357), Pädagogisches Personal (1750), Kooperationspartner (676)

Archivierende Einrichtung

Veröffentlichungsdatum

01.02.2012

Zugangsbedingungen

Forschungsdaten dieser Erhebung sind nicht zugänglich. Die Skalendokumentation ist frei verfügbar (Originalfragebögen befinden sich nicht im Bestand). Eine Verwendung der Instrumente, ganz oder in Teilen setzt die Achtung des Urheberrechts voraus. Urheber und Quelle sind entsprechend zu zitieren. Es gelten die allgemeinen Nutzungsbedingungen des Anbieters.

Publikationen

Kielblock, Stephan; Gaiser, Johanna M. & Stecher, Ludwig (2017). Multiprofessionelle Kooperation als Fundament der inklusiven Ganztagsschule. Gemeinsam leben, 25(3), 140–14