StEG – Systemmonitoring
Projekt: "Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen"
Studienlaufzeit
2012 – 2019
Beteiligte Institution
- Deutschland
- Ganztagsschule
- Sekundarstufe I
- Schulqualität
- Weiterbildung
- Gesamtschule
- Außerunterrichtliche Aktivität
- Schulerfolg
- Lernbedingungen
- Lerngelegenheiten
- Primarbereich
- Bildungssystem
- Schulleitung
- Unterrichtsorganisation
- Unterrichtsentwicklung
- Schüler
- Schulqualität
- Effektivität
- Maßnahme
- Pädagoge
- Außerunterrichtliche Aktivität
Der Auf- und Ausbau schulischer Ganztagsangebote spielt in der aktuellen Bildungsreformdebatte eine bedeutende Rolle. Länder und Bund haben im Rahmen des Investitionsprogramms Zukunft Bildung und Betreuung (IZBB) nicht nur in eine erweiterte Infrastruktur investiert, sondern wollen auch die pädagogische Qualität von Ganztagsschulen befördern. Wie dies gelingen kann, untersucht die „Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen – StEG“, die vom Bildungsministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unter Nutzung von Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert wird. Die Studie wird unter Beteiligung aller 16 Bundesländer von einem Forschungskonsortium durchgeführt. Das DIPF hat die Federführung (Prof. Dr. Eckhard Klieme) sowie die Koordination der Studie (Désirée Theis) übernommen. Dem Konsortium gehören weiterhin Prof. Dr. Thomas Rauschenbach (Deutsches Jugendinstitut, DJI München), Prof. Dr. Heinz Günter Holtappels (Institut für Schulentwicklungsforschung, IFS Dortmund) und Prof. Dr. Ludwig Stecher (Justus-Liebig-Universität Gießen) an. Das StEG-Konsortium wird durch einen administrativen Beirat und einen wissenschaftlichen Beirat beraten. Die Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG) wurde zwischen 2005 und 2019 als länderübergreifendes Forschungsprogramm durchgeführt. Im Rahmen der ersten Förderphase (2005–2011) wurde jeweils 2005, 2007 und 2009 eine große Anzahl von Schulen mittels einer mehrperspektivischen Längsschnittstudie untersucht. Die gewonnenen Erkenntnisse wurden in der zweiten StEG-Förderphase (2012–2015) vertieft. Speziell mit der Fortführung des Bildungsmonitorings sowie der Untersuchung von individueller Förderung in Ganztagsschulen beschäftigte sich die dritte StEG-Förderphase (2016–2019). (DIPF/Projekt)
Inhaltlich-methodische Beschreibung
StEG wird seit 2005 als länderübergreifendes Forschungsprogramm zur Entwicklung von Ganztagsschulen und individuellen Entwicklungen von Schülerinnen und Schülern durchgeführt. Das Projekt findet in enger Absprache mit den Ländern statt und wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanziert. StEG ist ein Konsortialprojekt des Deutschen Instituts für internationale pädagogische Forschung (DIPF), des Deutschen Jugendinstituts (DJI), des Instituts für Schulentwicklungsforschung (IFS) der technischen Universität Dortmund sowie der Justus-Liebig-Universität Gießen. Das StEG Systemmonitoring wurde 2012, 2015 sowie 2018 durchgeführt, um Informationen darüber zu erhalten, wie Ganztagsschulen strukturiert und organisiert sind. Die bundesweit repräsentative Stichprobe liefert einerseits Daten zur aktuellen Ganztagsschullandschaft und zeichnet andererseits ein Bild über die Veränderung der Ganztagsschullandschaft über die Zeit. (IQB/Projekt)
Forschungsdesign
- Beobachtungsdesign
- Längsschnitt → Trend/Wiederholter Querschnitt
Untersuchungsgebiet (geogr.)
Deutschland; deutschlandweit
Erhebungseinheit
Auswahlverfahren
- Wahrscheinlichkeitsauswahl → Geschichtete Zufallsauswahl → Disproportional
Grundgesamtheit / Population
Teil des Projekts / der Reihe
Projekttitel
StEG – Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen
Projektlaufzeit
2005 – 2019
Leitung
Klieme, Eckhard / Holtappels, Heinz Günter / Rauschenbach, Thomas / Stecher, Ludwig (GND-ID: 12319928X) / Fischer, Natalie
Fördereinrichtung
StEG Systemmonitoring
Erhebungszeitraum
2012 – 2019
Art der Daten
- Umfrage- und Aggregatdaten
(Datensatz)
Erhebungsverfahren
- Eigenständig auszufüllender Fragebogen → CAWI (Computerunterstützte Web-Befragung)
Stichprobe
Veröffentlichungsdatum
23.02.2021
Zugehörige Studien
2016 – 2019
Publikationen
Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de