Daten und Studien zu „Erhebungseinheiten: Erwachsene” (150)

141
Im Projekt geht es zum einen um die Bewältigungskompetenz für pflegetypische Belastungen sowie zum anderen um die interprofessionelle Kooperationskompetenz für die berufsgruppenübergreifende Zusammenarbeit. Im Projekt wurde ermittelt, wie diese Kompetenzen erfasst und bereits in der Pflegeausbildung gefördert werden können. Hierfür wurden digitale, videovignettenbasierte Testinstrumente sowie eine Lehr-Lern-Einheit zur Förderung der Bewältigungskompetenz entwickelt, die Lehrkräfte z. B. im Unter ... Im Projekt geht es zum einen um die Bewältigungskompetenz für pflegetypische Belastungen sowie zum anderen um die interprofessionelle Kooperationskompetenz für die berufsgruppenübergreifende Zusammenarbeit. Im Projekt wurde ermittelt, wie diese Kompetenzen erfasst und bereits in der Pflegeausbildung gefördert werden können. Hierfür wurden digitale, videovignettenbasierte Testinstrumente sowie eine Lehr-Lern-Einheit zur Förderung der Bewältigungskompetenz entwickelt, die Lehrkräfte z. B. im Unterricht einsetzen können. Darüber hinaus steht Pflegefachkräften während der Ausbildung mit einer WebApp ein Instrument zur Verfügung, mit dem sie kompetenzförderliche Ausbildungsbedingungen und persönliche Herausforderungen reflektieren können. Das Projekt knüpft damit nicht nur direkt an Problemlagen der Pflegepraxis an, sondern trägt auch unmittelbar zur Wissensproduktion/-erweiterung in der Pflege bei. Der wissenschaftliche Mehrwert liegt einerseits in der Generierung von Erkenntnissen, wie gut Pflegeauszubildende bereits auf den Umgang mit belastenden Situationen und interprofessionelle Zusammenarbeit vorbereitet wurden und anderseits, wie die Bewältigungskompetenz weiter gefördert werden kann. Es stehen Messinstrumente zur Erfassung der Bewältigungskompetenz, Kooperationskompetenz und Ausbildungsqualität zur Verfügung. (Projekt/IQB)
142
Für ein souveränes Handeln in der digitalisierten Gesellschaft benötigen Bürger Kompetenzen, da der digitale und technologische Wandel kontinuierlich die unterschiedlichsten Lebensbereiche verändert. Das Projekt Digitales Deutschland Monitoring zur Digitalkompetenz der Bevölkerung nimmt sich dieser Herausforderung an und untersucht auf Basis eines Monitorings aktueller Studien, eines theoretischen Rahmenkonzepts, eigener empirischer Untersuchungen und unter Einbezug von Experten unterschiedlich ... Für ein souveränes Handeln in der digitalisierten Gesellschaft benötigen Bürger Kompetenzen, da der digitale und technologische Wandel kontinuierlich die unterschiedlichsten Lebensbereiche verändert. Das Projekt Digitales Deutschland Monitoring zur Digitalkompetenz der Bevölkerung nimmt sich dieser Herausforderung an und untersucht auf Basis eines Monitorings aktueller Studien, eines theoretischen Rahmenkonzepts, eigener empirischer Untersuchungen und unter Einbezug von Experten unterschiedlicher Disziplinen folgende Fragen: Wie können Kompetenzen systematisiert und gefasst werden? Welche Kompetenzanforderungen werden an unterschiedliche Zielgruppen gestellt? Wie können allen Teilen der Bevölkerung adäquate Angebote zur Weiterentwicklung digital- und medienbezogener Kompetenzen gemacht werden? Dabei wird explizit die Perspektive der Kompetenzträger einbezogen. Seit 2020 liegt darüber hinaus ein besonderer Schwerpunkt auf dem Themenbereich Künstliche Intelligenz.(Projekt)
143
Beim Umgang mit technischen Alltagsgeräten – oder beim technischen Problemlösen (TPL) – können die oft zahlreichen Funktionen und nicht immer intuitiv verständlichen Bedienelemente eine Herausforderung darstellen. Das Projekt „TPL-basics“ untersucht, (1) in welcher Form Wissen über die Bedienung von Alltagsgeräten erworben wird und (2) welche Bedingungen den Erfolg einer späteren Anwendung dieses Wissens beeinflussen. Um diese Fragen zu beantworten, wurde im Projekt ein computerbasierter Test en ... Beim Umgang mit technischen Alltagsgeräten – oder beim technischen Problemlösen (TPL) – können die oft zahlreichen Funktionen und nicht immer intuitiv verständlichen Bedienelemente eine Herausforderung darstellen. Das Projekt „TPL-basics“ untersucht, (1) in welcher Form Wissen über die Bedienung von Alltagsgeräten erworben wird und (2) welche Bedingungen den Erfolg einer späteren Anwendung dieses Wissens beeinflussen. Um diese Fragen zu beantworten, wurde im Projekt ein computerbasierter Test entwickelt, der Testpersonen eine Reihe von Gerätesimulationen vorlegt. Mit diesem TPL-Test kann untersucht werden, wie erwachsene Personen mit technischen Geräten des Alltags umzugehen lernen und anschließende Bedienaufgaben lösen.
144
Mithilfe der Experimentaldaten ist es möglich verschiedene Fragestellungen zur Arbeitsmarktwirkung askriptiver, kognitiver und non-kognitiver Signale zu untersuchen. Das diskrete Choice-Experiment (Vignettenexperiment) wurde mit Personalrekrutierenden (n=2.192) durchgeführt, die über Rekrutierungsexpertise in min. einem von 20 Ausbildungsberufen verfügen. Kern der Studie sind Szenarien mit jeweils 3 fiktiven Bewerber*innenprofilen (n*v=19.221). Die Probanden wurden gebeten das vielversprechendst ... Mithilfe der Experimentaldaten ist es möglich verschiedene Fragestellungen zur Arbeitsmarktwirkung askriptiver, kognitiver und non-kognitiver Signale zu untersuchen. Das diskrete Choice-Experiment (Vignettenexperiment) wurde mit Personalrekrutierenden (n=2.192) durchgeführt, die über Rekrutierungsexpertise in min. einem von 20 Ausbildungsberufen verfügen. Kern der Studie sind Szenarien mit jeweils 3 fiktiven Bewerber*innenprofilen (n*v=19.221). Die Probanden wurden gebeten das vielversprechendste Profil zu einem Vorstellungsgespräch für eine duale Berufsausbildung auszuwählen. Insgesamt wurden 5 Vignettenmerkmale experimentell variiert. Die Experimentalfaktoren sind: - Geschlecht - Migrationshintergrund - Schulabschlüsse und Schularten - Durchschnittsnote - Alter
145
Die Studie AlphaPanel zur Lebenssituation (funktionaler) Analphabeten wurde von TNS Infratest Sozialforschung im Auftrag der Humboldt-Universität zu Berlin durchgeführt. Im Erhebungszeitraum November 2009 bis Herbst 2010 wurden Teilnehmende an Alphabetisierungskursen in Volkshochschulen in drei Erhebungswellen in persönlichen Interviews (CAPI) zu folgenden Themen befragt: Fragen zur Kursteilnahme, Gesundheit, Erwerbssituation, Bildungshintergrund, berufliche Ausbildung, Familiensituation; Veränd ... Die Studie AlphaPanel zur Lebenssituation (funktionaler) Analphabeten wurde von TNS Infratest Sozialforschung im Auftrag der Humboldt-Universität zu Berlin durchgeführt. Im Erhebungszeitraum November 2009 bis Herbst 2010 wurden Teilnehmende an Alphabetisierungskursen in Volkshochschulen in drei Erhebungswellen in persönlichen Interviews (CAPI) zu folgenden Themen befragt: Fragen zur Kursteilnahme, Gesundheit, Erwerbssituation, Bildungshintergrund, berufliche Ausbildung, Familiensituation; Veränderung der Lebenssituation, Lernerfolge im Zusammenhang mit der Kursteilnahme sowie Umgang mit Lese- und Schreibschwäche. Die Auswahl der Befragten erfolgte durch eine Vollerhebung.
146
Kleine Fachhochschulen in strukturschwachen Lagen erfüllen für ihre peripheren Region wichtige Funktionen, sind aber in ihrem Bestand durch eine Verwettbewerblichung der Hochschulsteuerung zunehmend gefährdet, weil sie in diesem Wettbewerb mehrfach benachteiligt sind. Die Studie nutzt den Ressourcenabhängigkeitsansatz als theoretischen Rahmen um die Ressourcenstrategien von vier Fallstudienhochschulen zu beschreiben und auf Gründe zurückzuführen, mit denen diese Hochschulen ihre Existenz in den ... Kleine Fachhochschulen in strukturschwachen Lagen erfüllen für ihre peripheren Region wichtige Funktionen, sind aber in ihrem Bestand durch eine Verwettbewerblichung der Hochschulsteuerung zunehmend gefährdet, weil sie in diesem Wettbewerb mehrfach benachteiligt sind. Die Studie nutzt den Ressourcenabhängigkeitsansatz als theoretischen Rahmen um die Ressourcenstrategien von vier Fallstudienhochschulen zu beschreiben und auf Gründe zurückzuführen, mit denen diese Hochschulen ihre Existenz in den strukturschwachen Lagen sichern. Dazu werden insbesondere die Ressourcenstrategien bezogen auf (1) Landesbudget, (2) Personal, (3) Studienbewerber und (4) Praxiskontakte untersucht. Diese Strategien werden in vier Einzelfallstudien dargestellt und anschließend in eine Cross-Case-Analyse Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Strategien der Hochschulen diskutiert. (Projekt)
147
Im Forschungsvorhaben "Open IT Bachelor und Open IT Master - vom IT-Praktiker zum Bachelor Wirtschaftsinformatik und zum Master IT Business Management" werden ein berufsbegleitendes Bachelorprogramm "Wirtschaftsinformatik" und ein Masterprogramm "IT-Business Management" auf der Basis von Anrechnung beruflicher Vorqualifikationen entwickelt und praktisch erprobt. Durch die berufsbegleitende Form der Studiengänge können die Fachkräfte ihren beruflichen Tätigkeiten weiter nachgehen, so dass sich W ... Im Forschungsvorhaben "Open IT Bachelor und Open IT Master - vom IT-Praktiker zum Bachelor Wirtschaftsinformatik und zum Master IT Business Management" werden ein berufsbegleitendes Bachelorprogramm "Wirtschaftsinformatik" und ein Masterprogramm "IT-Business Management" auf der Basis von Anrechnung beruflicher Vorqualifikationen entwickelt und praktisch erprobt. Durch die berufsbegleitende Form der Studiengänge können die Fachkräfte ihren beruflichen Tätigkeiten weiter nachgehen, so dass sich Weiterbildung, Beruf und Familie vereinen lassen. Die Gesamtstudienzeit soll trotz paralleler Berufstätigkeit bei gleichbleibender Qualität des Abschlusses für das Bachelorstudium für IT Facharbeiter mit IT-Erstausbildung maximal 3 Jahre und das kombinierte Bachelor- und Masterstudium für Operative Professionals 3,5 Jahre betragen. Im Rahmen der Erprobung sollen vorhandene Barrieren, Bedenken und Erwartungen von Studieninteressierten und späteren Studierenden aufgedeckt und analysiert werden. Diese Ergebnisse fließen ebenso wie Ergebnisse von Unternehmensbefragungen in die Gestaltung der Studiengänge und der begleitenden Förderprogramme ein. (Projekt)
148
Dieser Datensatz stammt aus Studie 3 des ValCom2 Projekts. Das Projekt untersucht die Aktualgenese von Erfolgserwartung und subjektivem Aufgabenwert bei unbekannten Lerninhalten. Es handelt sich um eine querschnittliche Befragung von erwachsenen Personen, die über das Social Science Panel realisiert wurde. Die Stichprobe wurde aus denjenigen Panelteilnehmenden gezogen, die nicht mehr als Schüler*in oder Studierende geführt wurden. Der Fragebogen bestand aus Fragen zur Demographie, schul- und st ... Dieser Datensatz stammt aus Studie 3 des ValCom2 Projekts. Das Projekt untersucht die Aktualgenese von Erfolgserwartung und subjektivem Aufgabenwert bei unbekannten Lerninhalten. Es handelt sich um eine querschnittliche Befragung von erwachsenen Personen, die über das Social Science Panel realisiert wurde. Die Stichprobe wurde aus denjenigen Panelteilnehmenden gezogen, die nicht mehr als Schüler*in oder Studierende geführt wurden. Der Fragebogen bestand aus Fragen zur Demographie, schul- und studienfachspezifischer sowie allgemeiner akademischer Motivation (Fähigkeitsselbstkonzept und intrinsischer Wert), Vorwissen zu den Studienfächern, Need For Cognition sowie wahrgenommene Ähnlichkeit zwischen Schul- und Studienfächern.
149
Für ein souveränes Handeln in der digitalisierten Gesellschaft benötigen Bürger*innen Kompetenzen, da der digitale und technologische Wandel kontinuierlich die unterschiedlichsten Lebensbereiche verändert. Das Projekt Digitales Deutschland Monitoring zur Digitalkompetenz der Bevölkerung nimmt sich dieser Herausforderung an und untersucht auf Basis eines Monitorings aktueller Studien, eines theoretischen Rahmenkonzepts, eigener empirischer Untersuchungen und unter Einbezug von Expert*innen unter ... Für ein souveränes Handeln in der digitalisierten Gesellschaft benötigen Bürger*innen Kompetenzen, da der digitale und technologische Wandel kontinuierlich die unterschiedlichsten Lebensbereiche verändert. Das Projekt Digitales Deutschland Monitoring zur Digitalkompetenz der Bevölkerung nimmt sich dieser Herausforderung an und untersucht auf Basis eines Monitorings aktueller Studien, eines theoretischen Rahmenkonzepts, eigener empirischer Untersuchungen und unter Einbezug von Expert*innen unterschiedlicher Disziplinen folgende Fragen: Wie können Kompetenzen systematisiert und gefasst werden? Welche Kompetenzanforderungen werden an unterschiedliche Zielgruppen gestellt? Wie können allen Teilen der Bevölkerung adäquate Angebote zur Weiterentwicklung digital- und medienbezogener Kompetenzen gemacht werden? Dabei wird explizit die Perspektive der Kompetenzträger*innen einbezogen. Seit 2020 liegt darüber hinaus ein besonderer Schwerpunkt auf dem Themenbereich Künstliche Intelligenz. (Projekt)
150
TwinLife ist eine auf zwölf Jahre angelegte repräsentative verhaltensgenetische Studie zur Entwicklung von sozialen Ungleichheiten. Für eine detaillierte Studien-Dokumention besuchen Sie bitte https://www.twin-life.de/documentation/. Das Langfristvorhaben begann im Jahr 2014 und befragt in einem jährlichen Turnus über 4000 in Deutschland lebende Zwillingspaare und deren Familien zu unterschiedlichen Lebensbereichen. Durch den Vergleich von ein- und zweieiigen, gleichgeschlechtlichen Zwillingspa ... TwinLife ist eine auf zwölf Jahre angelegte repräsentative verhaltensgenetische Studie zur Entwicklung von sozialen Ungleichheiten. Für eine detaillierte Studien-Dokumention besuchen Sie bitte https://www.twin-life.de/documentation/. Das Langfristvorhaben begann im Jahr 2014 und befragt in einem jährlichen Turnus über 4000 in Deutschland lebende Zwillingspaare und deren Familien zu unterschiedlichen Lebensbereichen. Durch den Vergleich von ein- und zweieiigen, gleichgeschlechtlichen Zwillingspaaren können neben sozialen Mechanismen auch genetische Differenzen zwischen Individuen, sowie die Kovariation und Interaktion sozialer und genetischer Einflussgrößen analysiert werden. Um die individuelle Entwicklung unterschiedlicher Einflussfaktoren zu dokumentieren werden die Familien über mehrere Jahre hinweg umfassend untersucht. Inhaltlich wird dabei auf sechs für soziale Ungleichheiten bedeutsame Lebensbereiche fokussiert: 1. Bildung und Kompetenzerwerb, 2. Karriere und Erfolg auf dem Arbeitsmarkt, 3. Integration und Teilhabe am sozialen, kulturellen und politischen Leben, 4. Lebensqualität und wahrgenommene Handlungsmöglichkeiten, 5. physische und psychologische Gesundheit sowie 6. Verhaltensprobleme und abweichendes Verhalten. In 2020 und 2021 fanden drei zusätzliche Befragungen zu den Einflüssen und Folgen der COVID-19-Pandemie statt. Die erste Zusatzerhebung hatte zum Ziel, retrospektiv das Verhalten, die Einstellungen, Belastungen, Gesundheit und sozioökonomische Veränderungen im Leben der Befragten während der ersten Welle der COVID-19-Pandemie von März 2020 bis hin zu den ersten Lockerungen der Lockdown-Maßnahmen zu erfassen. Die zweite Zusatzbefragung zielte darauf ab, aktuelle Verhaltensweisen, Einstellungen, Belastungen, gesundheitliche und sozioökonomische Veränderungen während der COVID-19-Pandemie zu erfassen. Die dritte ergänzende COVID-19-Umfrage befasste sich mit aktuellen Einstellungen, Belastungen, gesundheitlichen und sozioökonomischen Veränderungen aufgrund der COVID-19-Pandemie.
Feedback