Das Projekt zielte darauf ab, die Wirksamkeit des vom buddY E.V. verantworteten Elternprogramms "familY: Eltern bilden; Kinder stärken" zu untersuchen, das zeitlich vor dem Grundschulschuleintritt ansetzt und speziell an Eltern aus sozioökonomisch benachteiligten Verhältnissen gerichtet ist. Neben der Zufriedenheit der Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit dem Programm wurden vor allem die Effektivität und Nachhaltigkeit des Programms in den Blick genommen. Dazu wurde die Kompetenzentwicklung der Programmteilnehmer (Trainingsgruppe) anhand eines Vorher-Nachher-Vergleichs bestimmt und mit einer sogenannten Kontrollgruppe verglichen. Die Kontrollgruppe wurde aus Eltern gebildet, die nicht an dem Programm teilgenommen haben, den Eltern der Trainingsgruppe aber im Hinblick auf sozioökonomische Merkmale möglichst ähnlich waren. Um Hinweise auf die Nachhaltigkeit des Programms zu gewinnen, fanden drei und zwölf Monate nach Beendigung des Programms weitere Befragungen statt. (DIPF/Projektträger)
Förderprogramm / Forschungsprogramm
Fördereinrichtung
Förderkennzeichen
Forschungsdesign
- Quasi-Experimentelles Design
- Längsschnitt → Panel
Untersuchungsgebiet (geogr.)
Deutschland; Berlin; Nordrhein-Westfalen
Erhebungseinheit
Auswahlverfahren
- Nicht-Wahrscheinlichkeitsauswahl → Willkürliche Auswahl
Grundgesamtheit / Population
ZA6251: Summative Evaluation des Elternqualifizierungsprogramms "familY: Eltern bilden - Kinder stärken"
Erhebungszeitraum
2012 – 2012
2012 – 2012
2012 – 2012
2013 – 2013
2013 – 2013
Art der Daten
- Umfrage- und Aggregatdaten
Erhebungsverfahren
- Eigenständig auszufüllender Fragebogen → Papier
Veröffentlichungsdatum
13.08.2015
Zugangsbedingungen
Download
Weitere Projekte / Studien der Reihe
2011 – 2014