SEIKA-NRW_LS – Sprachbildung und -entwicklung im Kita-Alltag in Nordrhein-Westfalen
Längsschnitterhebung (Modul 3)
Studienlaufzeit
2015 – 2018
Leitung
Willard, Jessica (ORCID: 0000-0002-2170-7684) / Leyendecker, Birgit (ORCID: 0000-0003-1301-8069) / Bihler, Lilly-Marlen (ORCID: 0000-0002-4805-8055) / Kohl, Katharina / Agache, Alexandru (ORCID: 0000-0001-7868-528X)
Mitarbeit
Willard, Jessica (ORCID: 0000-0002-2170-7684) / Bihler, Lilly-Marlen (ORCID: 0000-0002-4805-8055) / Madsen, Stefanie / Kohl, Katharina / Heuser, Katharina / Seubert, Angelika / Agache, Alexandru (ORCID: 0000-0001-7868-528X)
- Kognitive Entwicklung
- Kindergarten
- Erzieher
- Wortschatz
- Sprachentwicklung
- Sprachkompetenz
- Grammatik
- Intelligenztest
- Sprachbildung
- Bewertung
- Sprachförderung
- Kindergartenkind
- Phonologische Bewusstheit
- Interaktionsqualität
- frühkindliche Bildung
Das übergeordnete Ziel der Längsschnitterhebung im Verbundprojekt SEIKA-NRW war die Untersuchung der Sprachentwicklung von Kindern im Elementarbereich in Nordrhein-Westfalen. Von besonderem Interesse war die Identifikation von Faktoren, die sich positiv auf die Sprachentwicklung auswirken. Insbesondere wurden Daten erhoben, die Rückschlüsse darüber erlauben, ob sich die Bereitstellung von zwei zusätzlichen finanziellen Förderlinien durch das Familienministerium positiv auf die pädagogische Qualität der Betreuung in den Kitas und so auch auf die Entwicklung der Sprachkompetenzen der Kinder auswirkt. Die Verbundpartner im Projekt waren das Deutsche Jugendinstitut (DJI) in München, die Technische Universität (TU) Dortmund und die Ruhr-Universität Bochum (RUB). Im Rahmen der Längsschnitterhebung hat die Projektgruppe an der Ruhr-Universität Bochum in drei Erhebungszeiträumen (jeweils im Jahr 2016, 2017 und 2018) Daten erhoben, um die Sprachentwicklung von Kindern im Alter von 2,5 bis 4 Jahren, die eine Kita besucht haben, zu erfassen. Neben den Daten zu den Sprachkompetenzen der Kinder wurden Daten von den Müttern sowie von den pädagogischen Fachkräften erhoben. (Projekt/IQB)
Forschungsdesign
- Quasi-Experimentelles Design
- Längsschnitt
Untersuchungsgebiet (geogr.)
Deutschland; Nordrhein-Westfalen
Grundgesamtheit / Population
SEIKA-NRW Längsschnitt: Sonstiges Datenmaterial (SEIKA-NRW_LS)
Erhebungszeitraum
2016 – 2016
2017 – 2017
2018 – 2018
Art der Daten
- Beobachtungsdaten, Interaktionsqualität
(Datensatz)
Erhebungsverfahren
- Eigenständig auszufüllender Fragebogen
- Interview → Telefonisches Interview
- Beobachtung → Feldbeobachtung → Nicht-teilnehmend
- Messungen und Tests → Leistungs- und Kompetenztests → Paper and Pencil Test
- Messungen und Tests → Leistungs- und Kompetenztests → Computerbasierter Test
Verfügbarkeit
Nein
SEIKA-NRW Längsschnitt: Umfragedaten (SEIKA-NRW_LS)
Erhebungszeitraum
2016 – 2017
2017 – 2018
2018 – 2019
Art der Daten
- Umfrage- und Aggregatdaten
(Datensatz)
Erhebungsverfahren
- Eigenständig auszufüllender Fragebogen
- Interview → Telefonisches Interview
- Beobachtung → Feldbeobachtung → Nicht-teilnehmend
- Messungen und Tests → Leistungs- und Kompetenztests → Paper and Pencil Test
- Messungen und Tests → Leistungs- und Kompetenztests → Computerbasierter Test
Anmerkungen zu den Daten
Daten der Einrichtungsleitungen, der Gruppenleitungen, der pädagogischen Fachkräfte und der Mütter
Verfügbarkeit
Nein
SEIKA-NRW Längsschnitt: Kompetenzdaten (SEIKA-NRW_LS)
Erhebungszeitraum
2016 – 2016
2017 – 2017
2018 – 2018
Art der Daten
- Kompetenz- und Leistungsdaten
(Datensatz)
Erhebungsverfahren
- Eigenständig auszufüllender Fragebogen
- Interview → Telefonisches Interview
- Beobachtung → Feldbeobachtung → Nicht-teilnehmend
- Messungen und Tests → Leistungs- und Kompetenztests → Paper and Pencil Test
- Messungen und Tests → Leistungs- und Kompetenztests → Computerbasierter Test
Veröffentlichungsdatum
26.03.2021
Publikationen
Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de