BIBB-Schulabgängerbefragung 2006
Mitarbeit
Friedrich, Michael
Berufliche Orientierung und Berufswahlverfahren von Jugendlichen. Themen: derzeitiger Status der beruflichen Ausbildung; Art der Berufsausbildung; Ausbildungsträger; Monat des Ausbildungsbeginns; Art der schulischen Ausbildung mit Berufsausbildung; Bezeichnung des Ausbildungsberufs; derzeitige berufliche Tätigkeit; derzeitig besuchte Schulform; Art der Berufsvorbereitung; geplante betriebliche Ausbildung nach Abschluss der Schulausbildung; Änderung des Berufswunschs seit der Schulzeit und Art der damaligen beruflichen Pläne für die Ausbildung, die Schule und die Berufsvorbereitung; Ausbildungsberuf entspricht dem Berufswunsch; Bewerbung auf weitere Ausbildungsberufe; Häufigkeit der Nachfrage bei Betrieben nach der schriftlichen Bewerbung; Anzahl der schriftlichen Bewerbungen; Anzahl der Berufe, auf die eine Bewerbung stattfand; Anzahl der Vorstellungsgespräche; Weiterbildungswunsch nach der Lehre; Gründe gegen eine Bewerbung für eine Lehrstelle; Aktivitäten um eine Lehrstelle zu bekommen; Häufigkeit der Nachfrage bei Betrieben nach Ausbildungsangeboten; Grund für die missglückte Suche nach einer Lehrstelle; anhaltendes Interesse an einer betrieblichen Ausbildung oder Lehrstelle; Einschätzung der zukünftigen beruflichen Situation; vorrausichtliche Änderung der zukünftigen Tätigkeit; Art der vermuteten zukünftigen Tätigkeit; Art der zukünftigen Ausbildung. Demographie: Geschlecht; Alter (Geburtsjahr); Migrationshintergrund der Eltern; Kindheit und Jugend in Deutschland verbracht; Muttersprache Deutsch; Art der Schulausbildung; Bundesland des Schulabschlusses; Durchschnittsnote des letzten Zeugnisses; Deutschnote sowie Mathematiknote im letzten Zeugnis. Zusätzlich verkodet wurde: Bundesland; Schulabgänger nach Schultypen; berufliche Tätigkeit; Gewichtungsfaktor.
Forschungsdesign
- Querschnitt
Untersuchungsgebiet (geogr.)
Deutschland
Erhebungseinheit
Auswahlverfahren
- Wahrscheinlichkeitsauswahl → Mehrstufige Zufallsauswahl
Grundgesamtheit / Population
im Schuljahr 2005/2006 folgende Schulen besucht hatten: Hauptschulen,
Realschulen, integrierte Gesamtschulen, Gymnasien, Fachoberschulen
(FOS), Fachgymnasien, Berufliche Vollzeitschulen (ein- oder zweijährige
Berufsfachschulen, die nicht zu einem Berufsabschluss führen), oder
sich im Berufsgrundbildungsjahr und Berufsvorbereitungsjahr befanden.
Provenienz
Erhebungszeitraum
2006 – 2006
Art der Daten
- Umfrage- und Aggregatdaten
(Datensatz)
Erhebungsverfahren
- Interview → Telefonisches Interview → CATI (Computerunterstützte telefonische Befragung)
(Telefonische Befragung mit standardisiertem Fragebogen (CATI (Computerunterstützte telefonische Befragung)))
Anmerkungen zu den Daten
Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d
Veröffentlichungsdatum
19.04.2016
Zugangsbedingungen (Anmerkungen)
C - Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre nur nach schriftlicher Genehmigung des Datengebers zugänglich. Das Datenarchiv holt dazu schriftlich die Genehmigung unter Angabe des Benutzers und des Auswertungszweckes ein.