Skip to main contentSkip to page footer

MEZ – Mehrsprachigkeitsentwicklung im Zeitverlauf

Messzeitpunkte 1 bis 4

Studienlaufzeit

2015 – 2019

Leitung

Gogolin, Prof. Dr. Ingrid (ORCID: 0000-0001-7536-9468)

Mitarbeit

Gabriel, Christoph / Knigge, Michel / Krause, Marion / Siemund, Peter

Beteiligte Institution

Die Studie untersuchte individuelle und kontextuelle Bedingungen für die Entwicklung von Mehrsprachigkeit bei Schüler*innen, die weiterführende Schulen in Deutschland besuchten. Die Studie folgte einem Kohorten-Sequenz-Design mit zwei Startkohorten (Schüler*innen der 7. bzw. 9. Klasse in Welle 1) und vier Erhebungswellen innerhalb von drei Jahren (2016 bis 2018). Die Gesamtstichprobe bestand aus mehr als 2.000 Schüler*innen an deutschen Schulen unterschiedlicher Schulformen und umfasste Schüler*innen mit monolingual deutschem, deutsch-russischem und deutsch-türkischem Sprachhintergrund. Die Sprachdaten (rezeptiv, produktiv, allgemein) bezogen sich auf die Lese- und Schreibfähigkeiten, die durch Testverfahren mit Papier-und-Bleistift-Methoden erfasst wurden. Alle Schüler*innen wurden in Deutsch (Mehrheitssprache) und Englisch (in der Schule gelernte Fremdsprache) getestet, deutsch-russische und deutsch-türkische Schüler*innen wurden zusätzlich in ihrer Herkunftssprache getestet und Schüler*innen, die entweder Französisch oder Russisch als zweite Fremdsprache in der Schule erlernt haben, wurden ebenfalls in diesen Sprachen getestet. Die Hintergrunddaten umfassten Fragebogeninformationen auf der individuellen Ebene (z. B. Motivation, kognitive Fähigkeiten) und der Kontextebene (z. B. sozialer und Migrationshintergrund, Sprachgebrauch, Peer-Netzwerke). Stichprobenziehung und Datenerhebung wurden von einem externen Institut (IEA Hamburg) organisiert und durchgeführt. (Projekt)

Förderprogramm / Forschungsprogramm

Schwerpunkt: Chancengerechtigkeit und Teilhabe. Sozialer Wandel und Strategien der Förderung

Fördereinrichtung

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Forschungsdesign

  • Quasi-Experimentelles Design
  • Längsschnitt → Panel

Untersuchungsgebiet (geogr.)

Deutschland; Baden-Württemberg; Hessen; Bremen; Hamburg; Nordrhein-Westfalen; Rheinland-Pfalz; Schleswig-Holstein; Niedersachsen

Erhebungseinheit

Eltern; Schüler; Schulleitung

Auswahlverfahren

  • Nicht-Wahrscheinlichkeitsauswahl → Bewusste Auswahl

Grundgesamtheit / Population

Schüler der Sekundarstufe I in Deutschland mit folgenden lebensweltlichen Sprachhintergründen: Monolingual Deutsch, Deutsch-Russisch, Deutsch-Türkisch

MEZ

Erhebungszeitraum

2016 – 2018

Art der Daten

  • Umfrage- und Aggregatdaten
  • Kompetenz- und Leistungsdaten

(Bild; Datensatz)

Erhebungsverfahren

  • Messungen und Tests → Leistungs- und Kompetenztests → Paper and Pencil Test
  • Eigenständig auszufüllender Fragebogen → Papier

Stichprobe

2103

Anmerkungen zu den Daten

Der Datenbestand von MEZ ist nach Erhebungswellen geordnet und enthält gesonderte Datensätze (im SPSS-Format) für jedes der eingesetzten Instrumente. Jede Versuchsperson in der Stichprobe verfügt über eine individuelle zehnstellige Identifikationsnummer. Mit dieser ID können die Daten aus den verschiedenen Datensätzen per konditionalem Merging verbunden werden. Hinsichtlich der Archivierung der Daten wäre eine Datenbanklösung zu favorisieren, bei der, abhängig vom jeweiligen Vorhaben der Nachnutzung, die gewünschten Datenzuschnitte vorgenommen werden können.

Verfügbarkeit

Archivierende Einrichtung

Veröffentlichungsdatum

23.10.2023

Publikationen

Gogolin, Ingrid; Brandt, Hanne; Dünkel, Nora & Gabriel, Christoph (Hg.). “Interdisciplinary perspectives on foreign language learning in multilingual contexts”. (2021) Themenheft, angenommen von “Multilingua - Journal of Cross-Cultural and Interlanguage Communication” (De Gruyter).
Lorenz, Eliane & Siemund, Peter. “The acquisition of English as an additional language by multilingual heritage speakers”. In: Der Einfluss der Migration auf Sprach- und Kulturräume - The Impact of Migration on Linguistic and Cultural Areas. Hg. Matthias Meyer & Ulrich Hoinkes. Bern: Peter Lang, 2020.
Klinger, Thorsten & Schnoor, Birger. “Prüfung der Messinvarianz über die Zeit: Das Konstrukt Schreibfähigkeit im Deutschen”. (2020) MEZ Arbeitspapier Nr. 6. Hamburg (Universität Hamburg).http://www.mez.uni-hamburg.de
Brandt, Hanne; Krause, Marion; Rahbari, Sharareh & Usanova, Irina (Hg.). Language Development in Diverse Settings: Interdisziplinäre Ergebnisse aus dem Projekt "Mehrsprachigkeitsentwicklung im Zeitverlauf (MEZ)". Wiesbaden: Springer VS, 2020. (i.Dr., angenommen zur Publikation in der Reihe Edition ZfE).
Usanova, Irina. Biscriptuality. Writing skills among German-Russian adolescents. Amsterdam / Philadelphia: John Benjamins Publishing Company, 2019.
Gogolin, Ingrid & Schrader, Josef. “Die Beherrschung der Schriftsprache bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen – Befunde zur sprachlichen Grundbildung in verschiedenen Lebensphasen”. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft (ZfE) 22. Jg., H. 1. (2019): S. 5-15.https://doi.org/10.1007/s11618-019-00866-4
Brandt, Hanne; Dünkel, Nora & Heimler, Julia, “Konstrukt und Operationalisierung lebens-weltlicher Ein- und Mehrsprachigkeit im Rahmen des Projekts Mehrsprachigkeitsentwicklung im Zeitverlauf (MEZ)”. 2019. MEZ Arbeitspapier Nr. 4 Hamburg (Universität Hamburg).http://www.mez.uni-hamburg.de
Brandt, Hanne, “Erfassung und Codierung beruflicher Aspirationen und Erwartungen im Projekt „Mehrsprachigkeitsentwicklung im Zeitverlauf (MEZ)“”. 2019. MEZ Arbeitspapier Nr. 7 Hamburg (Universität Hamburg).http://www.mez.uni-hamburg.de
Dünkel, Nora & Knigge, Michel, “Die Erfassung egozentrierter Peernetzwerke im Rahmen des Projekts Mehrsprachigkeitsentwicklung im Zeitverlauf (MEZ)”. 2019. MEZ Arbeitspapier Nr. 9. Hamburg (Universität Hamburg).http://www.mez.uni-hamburg.de
Brandt, Hanne & Lagemann, Maria, “Befragung von Schulabgänger(inne)n im Projekt „Mehrsprachigkeitsentwicklung im Zeitverlauf (MEZ)“”. 2019. MEZ Arbeitspapier Nr. 8. Hamburg (Universität Hamburg).http://www.mez.uni-hamburg.de
Heimler, Julia. “Stichprobenentwicklung im Projekt Mehrsprachigkeitsentwicklung im Zeitverlauf (MEZ)”. (2019) MEZ Arbeitspapier Nr. 3 Hamburg (Universität Hamburg).http://www.mez.uni-hamburg.de
Gabriel, Christoph; Meisenburg, Trudel & Wocker, Bénédict. “Intonation and (re)syllabification in L2 French interrogatives produced by L1 German learners: Comparing different proficiency levels”. In: Proceedings of the 9th International Conference on Speech Prosody 2018. Hg. Katarzyna Klessa, Jolanta Bachan, Agnieszka Wagner, Maciej Karpiński, Daniel Śledziński. 2018, S. 833-837. Poznań: Uniwersytet im. Adama Mickiewicza w Poznaniu. https://www.isca-speech.org/archive/SpeechProsody_2018/pdfs/61.pdf
Dittmers, Tetyana; Gabriel, Christoph; Krause, Marion & Topal, Sevda, “The production of voiceless stops in multilingual learners of English, French, and Russian: Positive transfer from the heritage languages?”. In: Proceedings of the 13th Conference on Phonetics and Phonology in the German-Speaking Countries (P&P 13), Berlin 28-29 Sep 2017. Hg. Malte Benz, Christine Mooshammer, Susanne Fuchs, Stefanie Jannedy, Oxana Rasskazova & Marzena Zygis. Berlin: 2018. S. 41-44. [https://edoc.hu-berlin.de/handle/18452/19531
Gabriel, Christoph; Krause, Marion & Dittmers, Tetyana. “VOT production in multilingual learners of French as a foreign language: Cross-linguistic influence from the heritage languages Russian and Turkish”. In: Revue Française de Linguistique Appliquée , XXIII-1. (2018): S. 59-72.
IEA Hamburg. “Methodenbericht. MEZ – Mehrsprachigkeitsentwicklung im Zeitverlauf. Erhebung in den Jahrgangsstufen 8 und 10. 2. Messzeitpunkt – Oktober bis Dezember 2016”. (2018) a,Hamburg.
IEA Hamburg. “Methodenbericht. MEZ – Mehrsprachigkeitsentwicklung im Zeitverlauf. Erhebung in den Jahrgangsstufen 8 und 10. 3. Messzeitpunkt – Mai bis Juli 2017”. (2018) b, Hamburg.
IEA Hamburg. “Methodenbericht. MEZ – Mehrsprachigkeitsentwicklung im Zeitverlauf. Erhebung in den Jahrgangsstufen 9 und 11. 4. Messzeitpunkt – Mai bis Juni 2018”. (2018) c, Hamburg.
Lorenz, Eliane; Bonnie, Richard J.; Feindt, Kathrin; Rahbari, Sharareh & Siemund, Peter . “Cross-linguistic influence in unbalanced bilingual heritage speakers on subsequent language acquisition: Evidence from pronominal object placement in ditransitive clauses”. In: International Journal of Bilingualism, (2018) Pulished online, DOI:10.1177/1367006918791296.
Peukert, Hagen & Gogolin, Ingrid (Hg.). Dynamics of Linguistic Diversity. Amsterdam: John Benjamins Publishing Company, 2017.
IEA Hamburg. “Methodenbericht. MEZ – Mehrsprachigkeitsentwicklung im Zeitverlauf. Erhebung in den Jahrgangsstufen 7 und 9. 1. Messzeitpunkt – Januar bis März 2016.”. (2017) Hamburg.
Kanunnikova, Valeria. Syntaktische Komplexität in mündlichen Erzählungen: Monolinguale russische und bilinguale russisch-deutsche Kinder und Jugendliche im Vergleich. Hamburg: Verlag Dr. Kovac, 2016.
Krause, Marion & Savenkova, Nelli. “Lautes Lesen im Russischen: Herkunftssprecher_innen und lebensweltlich monolinguale Kinder und Jugendliche im Vergleich”. In: Wiener Slawistischer Almanach 77. (2016): S. 133-157.
Usanova, Irina. “Transfer in bilingual and (bi)scriptual writing: can German-Russian bilinguals profit from their heritage language? The interaction of different languages and different scripts in German-Russian bilinguals ”. In: Mehrsprachigkeit als Ressource in der Schriftlichkeit. Hg. Peter Rosenberg & Christoph Schroeder. Berlin: De Gruyter Mouton, 2016, S. 159-177.
Brandt, Hanne & Gogolin, Ingrid. “Zum Erwerb der CLIL-Fremdsprache durch Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund”. In: CLIL Revisitied: Eine kritische Analyse zum gegenwärtigen Stand des bilingualen Sachfachunterrichts. Hg. Bernd Rüschoff, Julian Sudhoff & Dieter Wolff. Frankfurt am Main: Peter Lang, 2015, S. 127-150.
Duarte, Joana; Gogolin, Ingrid; Klinger, Thorsten & Schnoor, Birger. “Mehrsprachige Kompetenzen in Abhängigkeit von familialen Sprachpraxen. Multilingual Competences and Family Language Practices”. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik ,44. Jg., 174. (2014): S. 66-85.