Dateien sichern Daten, die im Rahmen von Forschungsvorhaben erhoben werden, liegen in der Regel in digitaler Form vor. Die entsprechenden Dateien sowie die dazugehörige Software und Hardware können be
Dateiformate Wenn Dateien über Jahre hinweg erhalten werden und technisch lesbar sein sollen, ist es notwendig, die Software zum Lesen dieser Dateien vorzuhalten und die Dateien regelmäßig in neuere F
Handreichungen In der Reihen fdb info und forschungsdaten bildung informiert erscheinen praxisnahe Handreichungen wie Checklisten und vertiefende Beiträge zu ausgewählten Themen. Die Publikationen ric
Beratung Sie haben Fragen zum Forschungsdatenmanagement? Hier erfahren Sie mehr über unsere Beratungsangebote: Beratung zum Forschungsdatenmanagement Online-Forum zu Forschungsdaten Weiterführende Inf
How-to Daten nutzen Als „Sekundärforschung“, „Sekundäranalyse“ oder „Sekundärnutzung“ wird Forschung mit bereits bestehenden Daten bezeichnet. Auf dieser Seite erfahren Sie, wozu Daten sekundär genutz
Unterrichtsvideos In unserer Reihe "Datentypen im Fokus" werfen wir einen Blick auf ausgewählte Datentypen und beschreiben Angebote zu den jeweiligen Daten. Auf dieser Seite stehen Unterrichtsvideos i
Ressourcen planen Für die verschiedenen Aufgaben des Forschungsdatenmanagements – von Forschungsethik über Datendokumentation bis hin zur Langfristsicherung – sind erforderliche Ressourcen einzuplanen
Aktivitäten und Outputs Die im VerbundFDB zusammenarbeitenden Forschungsdatenzentren bauen gemeinsam die Serviceangebote für Bildungsforschende aus. Hierzu finden jährliche Treffen statt und ein regel
Open & FAIR Open Science und die FAIR-Prinzipien sind die Grundlagen für die Arbeit der im VerbundFDB zusammengeschlossenen Forschungsdatenzentren. Der VerbundFDB unterstützt durch seine Angebote Fors
Cookie Einstellungen
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere optional und von Ihnen ausgewählt werden können. Sie können Ihre Auswahl jederzeit widerrufen oder anpassen.