7 |
In der nationalen Erweiterungsstudie wurde mathematisches Wissen und Können in inner- und außermathematischen Anwendungsfeldern getestet. Ein weiterer Bereich nahm die Kenntnisse und Kompetenzen über Naturphänomene und erste naturwissenschaftliche Konzepte in den Blick. IGLU-E wurde anteilsmäßig von den zwölf Ländern gefördert, die sich daran beteiligten. Die Federführung für die Administration von IGLU-E wurde vom Land Schleswig-Holstein übernommen.
In der nationalen Erweiterungsstudie wurde mathematisches Wissen und Können in inner- und außermathematischen Anwendungsfeldern getestet. Ein weiterer Bereich nahm die Kenntnisse und Kompetenzen über Naturphänomene und erste naturwissenschaftliche Konzepte in den Blick. IGLU-E wurde anteilsmäßig von den zwölf Ländern gefördert, die sich daran beteiligten. Die Federführung für die Administration von IGLU-E wurde vom Land Schleswig-Holstein übernommen.
|
8 |
Zusätzlich zur internationalen Studie wurde in Deutschland eine nationale Erweiterungsstudie (IGLU-E 2006) durchgeführt, die vertiefende Erkenntnisse zu der Schuleingangsphase, zu Ganztagsschulangeboten, zur Nutzung digitaler Medien und zu orthographischen Kompetenzen erbrachte. IGLU-E 2006 wurde von den Kultusministerien der 16 Bundesländer gefördert.
Zusätzlich zur internationalen Studie wurde in Deutschland eine nationale Erweiterungsstudie (IGLU-E 2006) durchgeführt, die vertiefende Erkenntnisse zu der Schuleingangsphase, zu Ganztagsschulangeboten, zur Nutzung digitaler Medien und zu orthographischen Kompetenzen erbrachte. IGLU-E 2006 wurde von den Kultusministerien der 16 Bundesländer gefördert.
|
9 |
10 |
11 |
12 |
14 |
Insgesamt wurden in dieser Untersuchung zu zwei Messzeitpunkten (je nach Gruppe) Daten erhoben. Dabei wurden leitfadengestützte Interviews mit den zehn schulinternen Projektleitungen (Lehrpersonen) aus Nordrhein-Westfalen durchgeführt.
Insgesamt wurden in dieser Untersuchung zu zwei Messzeitpunkten (je nach Gruppe) Daten erhoben. Dabei wurden leitfadengestützte Interviews mit den zehn schulinternen Projektleitungen (Lehrpersonen) aus Nordrhein-Westfalen durchgeführt.
|
18 |
CoforVE - Lern- und Motivationseffekte von Comics in berufsqualifizierenden digitalen Lernumgebungen
Ziel des Projekts war es zu untersuchen, ob und wenn ja in welchem Maße die im Projekt entwickelten Diabetes mellitus-Comics einen positiven Effekt auf das Lernen und die Lernmotivation von Gesundheitsopflegeschüler und Krankenpflegeschüler haben. Dazu wurden drei Studien durchgeführt: Studie 1 umfasste die Entwicklung eines medizindidaktischen Ansatzes zur Instruktion von Lerninhalten anhand einer kognitiven Anforderungsanalyse und Inhaltsanalyse des Kompetenzbereiches "Diabetes mellitus" und e
...
Ziel des Projekts war es zu untersuchen, ob und wenn ja in welchem Maße die im Projekt entwickelten Diabetes mellitus-Comics einen positiven Effekt auf das Lernen und die Lernmotivation von Gesundheitsopflegeschüler und Krankenpflegeschüler haben. Dazu wurden drei Studien durchgeführt: Studie 1 umfasste die Entwicklung eines medizindidaktischen Ansatzes zur Instruktion von Lerninhalten anhand einer kognitiven Anforderungsanalyse und Inhaltsanalyse des Kompetenzbereiches "Diabetes mellitus" und eine Arbeitsweltanalyse zur Pflege von Diabetikern. Dazu wurde ein Pretest und Posttest entwickelt und empirisch getestet. In Studie 2 wurden ein Pre- und Post-Motivationsfragebogen adaptiert und ebenfalls empirisch getestet. In Studie 3 wurden folgende inhaltsgleiche Lernmaterialien unter Berücksichtigung des medizinisch-didaktischen Ansatzes, der kognitiven Anforderungs- und Inhaltsanalyse sowie der Arbeitsweltanalyse erstellt: (a) Comics, (b) Lerngeschichte (Comicgeschichte als Text, ohne Comicbilder), (c) Lehrbuchtext (Vorlage: typisches Lehrbuch für Krankenpflege). Auf dieser Grundlage wurden Lerneffekte und Motivationseffekte von Lehr-Comics versus Lehrtexten mittels der in Studie 1 und 2 entwickelten Instrumente untersucht. (DIPF/Projektträger)
|
19 |
Überprüft wurden Zusammenhänge zwischen motivationalen Komponenten und Leistungsdaten beim frühen naturwissenschaftlichen Lernen. (Projekt)
Überprüft wurden Zusammenhänge zwischen motivationalen Komponenten und Leistungsdaten beim frühen naturwissenschaftlichen Lernen. (Projekt)
|
20 |
Für die im Prä-Posttest-Design konzipierte Untersuchung wurde ein eigener Test entwickelt. Erfasst wurden naturwissenschaftliches Wissen und Wissenschaftsverständnis (Multiple Choice) sowie Komponenten der Lernmotivation und Leistungsmotivation (4-stufige Likertskala). (DIPF/Projekt)
Für die im Prä-Posttest-Design konzipierte Untersuchung wurde ein eigener Test entwickelt. Erfasst wurden naturwissenschaftliches Wissen und Wissenschaftsverständnis (Multiple Choice) sowie Komponenten der Lernmotivation und Leistungsmotivation (4-stufige Likertskala). (DIPF/Projekt)
|